Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: „Do They Know It’s Christmas?“ ist ein Klassiker, aber auch eine der umstrittensten Charity-Singles der vergangenen Jahrzehnte. Jetzt erscheint die Single der Wohltätigkeits-Supergruppe aus dem Jahr 1984 auf Vinyl neu.
Namhafte Musiker kommen zusammen, um gemeinsam gegen die Probleme der Welt anzusingen. Das hatte in den 1980er Jahre irgendwie Konjunktur. Man denke nur an „We Are World“ von USA For Africa, einem Superstar-Projekt aus dem Jahr 1985, hinter dem Michael Jackson, Lionel Richie und Quincy Jones standen. Von Bruce Springsteen und Billy Joel über Cyndi Lauper und Diana Ross bis hin zu Bob Dylan und Tina Turner machte so gut wie jeder mit, der in den Vereinigten Staaten zu dieser Zeit Rang und Namen hatte. Die Einnahmen aus dem Song kamen Äthiopien zugute, wo zwischen 1983 und 1985 eine furchtbare Hungersnot herrschte.
anzeige
Bob Geldof will helfen
Jackson & Co. holten sich ihre Inspiration dabei aus Großbritannien. Auf der Insel gab es nämlich schon 1984 ein ganz ähnliches Projekt. Hinter diesem stand Bob Geldof von den Boomtown Rats. Gemeinsam mit seiner damaligen Frau Paula Yates hatte er einen BBC-Beitrag zum Thema gesehen und wollte, wie so viele Briten in dieser Zeit, helfen. Yates, ihres Zeichens Moderatorin der TV-Show „The Tube“, brachte Geldof dann mit Midge Ure von Ultravox zusammen und die beiden beschlossen, gemeinsam ein musikalisches Hilfsprojekt zu starten.
Zur Überraschung der beiden Künstler sagte so ziemlich jeder zu, der im Vereinigten Königreich damals Rang und Namen hatte. Um nur mal eine Auswahl an Mitwirkenden zu nennen: Bono (U2), Boy George (Culture Club), Paul Young, Tony Hadley (Spandau Ballet), Simon Le Bon (Duran Duran), George Michael (Wham!), Phil Collins (Genesis), Siobhan Fahey (Bananarama), Paul Weller und Francis Rossi (Status Quo) waren hier mit von der Partie. David Bowie und Paul McCartney konnten zwar bei den Aufnahmen nicht dabei sein, schickten aber Sprachaufnahmen.
Kritik am Song
Der Song selbst ist ein Weihnachtssong mit naivem Text, mit ein paar Anleihen aus dem Synthie-Pop- und New-Wave-Bereich. Überaus eingängig. Ein Nummer-eins-Hit. Ein Bestseller. Bis Elton Johns „Candle in the Wind“ (1997) die Single, die sich im UK am schnellsten verkaufte. Über die Jahre gab es mehrere Neuaufnahmen des Songs, um weitere Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Auch diese erreichten die Spitze der Charts: die Version Band Aid 20 im Jahr 2004 und die Version Band Aid 30 im Jahr 2014.
Kritik an dem Song, der immerhin seinerzeit 24 Millionen Pfund einspielte, hagelte es aber schon früh. Er sei aus einer kolonialen, westlichen-zentrierten Sicht geschrieben. So verbreiten die Lyrics nicht nur Stereotype, sondern sind zum Teil herablassend. Zeilen wie Bonos „Well tonight thank God it’s them instead of you“ gehen eigentlich gar nicht. Die große Frage, die im Raum steht: Hat der Song letztlich mehr geschadet als genutzt? Hat man aus Äthiopien beziehungsweise Afrika hier eine Karikatur gemacht, die die westliche Sicht auf den Kontinent bis heute mitprägt?
Die neuen Konfigurationen
Zum 40. Geburtstag der Originalaufnahme von „Do They Know It’s Christmas?“ und um weitere Spenden für den Band Aid Trust zu sammeln, werden nun neu zusammengestellte 1LP- und 1CD-Formate veröffentlicht. Die 2024er Version enthält die Originalaufnahme von „Do They Know It’s Christmas? “ aus dem Jahr 1984. Außerdem dabei: die späteren Versionen Band Aid 20 und Band Aid 30 sowie der 2024 Ultimate Mix. Letzterer ist eine neue Bearbeitung, in der die Stimmen der vielen Künstler, die den Song im Laufe der Jahrzehnte aufgenommen haben, neu gemischt wurden. Der Mix wurde von Trevor Horn produziert. Zum ersten Mal auf CD und LP wird die 1985 im Wembley-Stadion aufgenommene Live-Aid-Final-Version des Songs auf der Titelliste zu finden sein.
Der neue 2024 Ultimate Mix wird von einem neuen Musikvideo begleitet. Ein Kurzfilm, der ebenfalls veröffentlicht werden soll, ist die Weiterentwicklung des Videos, ein alternatives und erweitertes Stück, das die Entstehungsgeschichte der Single und ihre Reise über die letzten 40 Jahre vorstellt.
anzeige