The Connells (foto: bryan regan)

My Soundtrack: The Connells

Im September haben The Connells ihrer gut 20 Jahre andauernden Veröffentlichungspause endlich ein Ende gesetzt. Die Band aus dem amerikanischen Raleigh, die in den Neunzigern mit „’74-’75“ im Jahr 1993 einen großen Hit landete, hat ihr neuntes Studioalbum „Steadman’s Wake“ veröffentlicht. Ist es vielleicht auch das letzte? Kann man nach den Worten von Mike Connell zumindest nicht ausschließen. Neu dabei: Gitarrist Mike Ayers und Drummer Rob Ladd. Klar, dass die beiden dann auch Teil dieser My-Soundtrack-Folge sind. An dieser hat die ganze Kapelle mitgebastelt.

Fishbone – When Problems Arise

Rob Ladd: The first track off Fishbone’s first full-length album (In Your Face) is a departure from the more ska-like 1985 Fishbone EP, yet not quite the metal funk jams that were coming on 1988’s Truth and Soul. It’s a genuinely strange song. Genre bursting, danceable, punkish, funkish and played with no small degree of instrumental mastery. Fishbone were friends with other early 80s west coast fun punk bands like the RHCPs and Thelonious Monster. But they were also part of the small crowd of black and multiracial bands that crossed into the still mostly-white world of college radio, like 24-7 Spyz, Living Color, the Veldt and others. 

anzeige

Der erste Track von Fishbones erstem Longplayer („In Your Face“) ist eine Abkehr von der eher ska-ähnlichen Fishbone-EP von 1985, aber nicht ganz von den Metal-Funk-Jams von“Truth and Soul“ (1988). Es ist ein wirklich seltsamer Song. Genre-sprengend, tanzbar, punkig, funkig. Und mit großer Virtuosität gespielt. Fishbone waren mit anderen Fun-Punk-Bands der Westküste der frühen 80er wie den RHCPs und Thelonious Monster befreundet. Aber sie waren auch Teil der kleinen Gruppe schwarzer und ethnisch gemischter Bands, die in die noch überwiegend weiße Welt des College-Radios eindrangen, wie 24-7 Spyz, Living Color, The Veldt und andere.

The Undertones – Teenage Kicks

David Connell: In the summer of 1980 my brother Mike brought home an album by The Undertones that contained the song “Teenage Kicks”.  At the time I was 19 and flirting with the idea of learning to play a musical instrument.  Bass guitar seemed like a good choice, and the power and simplicity of “Teenage Kicks” gave me the courage to say “ Hey, I might be able to do this”.

Im Sommer 1980 brachte mein Bruder Mike ein Album von The Undertones mit nach Hause. Es enthielt den Song „Teenage Kicks“. Damals war ich 19 und liebäugelte damit, ein Musikinstrument zu lernen. Die Bassgitarre schien eine gute Wahl zu sein. Die Kraft und Einfachheit von „Teenage Kicks“ gaben mir den Mut, zu sagen: „Hey, das könnte ich vielleicht“.

New Order – Age of Consent

Mike Ayers: In the very early 80’s, I really got into the Synth Pop movement. I was fascinated by Ultravox, Fadgadget, John Foxx, Tangerine Dream and Brian Eno, to the point that I really lost all interest in playing guitar. But in late 1983 I heard The Chameleons Script of the Bridge album and I found my way so to speak. As with most guitar players, I thought the one with the most distortion and notes was the winner, but when I heard this album, I realized that 4 notes played, with very little distortion and with analog delay, were more powerful and said more than you could imagine. Every nuance was visible and it turned the guitar into an instrument that could convey emotion in a way I never knew possible, especially when paired with a complimentary guitar. It completely changed my approach as a player, and I still consider it the gold standard as a player.

In den frühen 80ern war ich wirklich tief drin in der Synthie-Pop-Bewegung. Ultravox, Fadgadget, John Foxx, Tangerine Dream und Brian Eno faszinierten mich so sehr, dass ich wirklich jegliches Interesse am Gitarrespielen verlor. Aber Ende 1983 hörte ich das Album „The Chameleons Script of the Bridge“ und fand sozusagen meinen Weg. Wie die meisten Gitarristen dachte ich, dass derjenige mit den meisten Verzerrungen und Noten der Beste sei. Aber als ich dieses Album hörte, stellte ich fest, dass vier gespielte Noten, mit sehr geringer Verzerrung und mit analogem Delay, kraftvoller waren und mehr sagten als man sich vorstellen konnte. Jede Nuance war sichtbar. Es machte die Gitarre zu einem Instrument, das Emotionen auf eine Weise vermitteln konnte, die ich nie für möglich gehalten hätte. Besonders, wenn sie mit einer komplementären Gitarre kombiniert wurde. Es hat meine Herangehensweise als Gitarrist komplett verändert. Ich halte den Song immer noch für den Goldstandard.

 
The Pogues – Sunny Side of the Street

Mike Connell: It’s not just for sentimental and personal reasons that I select the tune “Hell’s Ditch” for my commentary.  That said, we were recording our One Simple Word record with Hugh Jones (who produced Echo and The Bunnymen’s 1st two records) at Rockfield Studio in Wales at the same time (summer of 1990) that the Pogues were there recording Hell’s Ditch with Joe Strummer (Rockfield has residential space for two bands and two separate studio rooms, such that two bands can record there simultaneously).  For me, the tune captures the irreverence and the “smiling (and drinking) through the apocalypse” attitude – not to mention incredible melodic sense and lyric writing – that defined The Pogues.  This is song is buoyant and glorious and exuberant at the same time that Shane McGowan rubs your face in the mire and the muck.  For me, his tune exemplifies what made “College radio” so varied and so vibrant.   

Nicht nur aus sentimentalen und persönlichen Gründen wähle ich „Hell’s Ditch“. Wir nahmen unser Album „One Simple Word“ mit Hugh Jones (der die ersten beiden Alben von Echo & The Bunnymen produziert hat) im Rockfield Studio in Wales zur gleichen Zeit (Sommer 1990) auf, als die Pogues dort waren, um „Hell’s Ditch“ mit Joe Strummer aufzunehmen. Rockfield hat zwei separate Studioräume, so dass zwei Bands dort gleichzeitig arbeiten können. Für mich fängt der Song die Respektlosigkeit und die „Lächelnd (und trinkend) durch die Apokalypse“-Attitüde perfekt ein, die The Pogues ausmachten. Ganz zu schweigen von dem unglaublichen melodischen Gespür und diesem poetischen Songwriting. Dieses Lied ist beschwingt, herrlich und ausgelassen, während Shane McGowan dein Gesicht gleichzeitig in den Dreck reibt. Für mich steht seine Musik exemplarisch dafür, was „College Radio“ so abwechslungsreich und so lebendig gemacht hat.

 The Replacements – Unsatisfied

Doug MacMillian: When the Replacements released „Let It Be“ in 1984, the natural shift to crafting more melodic songs that had begun with „Hootenany“ was in full swing and was met with positive critical acclaim. The ardent ‚anthem‘ „Unsatisfied“, is an appeal to the listener that needs to be heard, rather than summed up here, by me.

Als die Replacements 1984 „Let It Be“ veröffentlichten, war der natürliche Wandel hin zu melodischeren Songs, der mit „Hootenany“ begonnen hatte, in vollem Gange und wurde von der Kritik gelobt. Die glühende Hymne „Unsatisfied“ ist ein Appell an den Hörer, der von mir nicht zusammengefasst werden muss.

anzeige

Zeen is a next generation WordPress theme. It’s powerful, beautifully designed and comes with everything you need to engage your visitors and increase conversions.

Zeen Subscribe
A customizable subscription slide-in box to promote your newsletter
[mc4wp_form id="314"]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner