Jaimi Faulkner (foto: Saskia Allers)

My Soundtrack: Jaimi Faulkner

Traurigkeit, Verlust und Trauer sind die großen Themen, die Jaimi Faulkner auf seiner neuen Platte „Half Of It“ (die wir an dieser Stelle rezensiert haben) aufgreift, durchdenkt, vertont und in eindringliche Worte packt. Musikalisch bietet der Australier auf seinem neuen Machwerk eine Übung in Melancholie und Zerbrechlichkeit an, alles eher ruhig und gediegen, dennoch insgesamt ein intensives Hörerlebnis, keine Frage. Reinhören lohnt sich – und reinlesen. Und zwar in diese My-Soundtrack-Ausgabe, die wir mit Jaimi auf die Beine gestellt haben.

Eric Clapton – Bad Love (Live at Royal Albert Hall)

My father brought home a VHS of Eric Clapton’s Live at Albert Hall when I was about 13 years old. I must have watched that tape hundreds of times, rewinding again and again, trying to learn all of Eric’s guitar parts. This particular track, Bad Love, is groovy as hell, and Eric’s guitar playing is sublime! At that time in my life, I was obsessed with blues and soul music and made it my mission to learn as many “blues licks” as possible. As is often the case, Eric Clapton was like a gateway drug, opening my eyes to so many other blues guitarists.

anzeige

Als ich ungefähr 13 Jahre alt war, brachte mein Vater eine VHS von Eric Claptons „Live at Albert Hall“ mit nach Hause. Ich muss mir das Band hunderte Male angesehen und immer wieder zurückgespult haben, um alle Gitarrenparts von Eric zu lernen. Dieser spezielle Track, „Bad Love“, ist höllisch groovig und Erics Gitarrenspiel ist großartig! Ich war damals von Blues und Soul besessen und machte es mir zur Aufgabe, so viele „Blues-Licks“ wie möglich zu lernen. Wie so oft war Eric Clapton wie eine Einstiegsdroge, die mir die Augen für so viele andere Bluesgitarristen öffnete.

Chris Whitley – Dirt Floor

My old bandmate Nathan Adair was a huge musical influence on me during a very formative time in my life. I had just moved out of home and was living in a share house. I was studying music at university by day and hitting the club circuit at night, soaking up as much music as I possibly could. Nathan introduced me to Chris Whitley’s record Dirt Flooraround this time. A year or so later, Chris toured Australia and I was able to see him play live. His stage presence and authenticity had me hooked. Incidentally, I had the honor of meeting him and even opening a show for him in Sydney, just before he passed away.

Mein alter Bandkollege Nathan Adair hatte während einer sehr prägenden Zeit meines Lebens einen enormen musikalischen Einfluss auf mich. Ich war gerade von zu Hause ausgezogen und lebte in einer Wohngemeinschaft. Tagsüber studierte ich Musik an der Universität und zog abends durch die Clubs und sog so viel Musik auf, wie ich nur konnte. Ungefähr zu dieser Zeit machte mich Nathan mit Chris Whitleys Platte „Dirt Floor“ bekannt. Ungefähr ein Jahr später tourte Chris durch Australien und ich konnte ihn live spielen sehen. Seine Bühnenpräsenz und Authentizität hatten mich gefangen genommen. Übrigens hatte ich die Ehre, ihn kennenzulernen und sogar kurz vor seinem Tod eine seiner Shows in Sydney für ihn zu eröffnen.

Daniel Lanois – Here Is What Is

One of my favorite records is Bob Dylan’s Time Out of Mind, which Daniel Lanois produced. It’s a sonically gorgeous record—an absolute organic masterpiece as far as I’m concerned. Lanois has always been considered a great producer, but his own songwriting is often overlooked. In this short documentary (part of a larger film of the same name), you get a glimpse into his production philosophy and how he leans on great musicians to add color to his songs. Here Is What Is is not only beautiful sonically, but lyrically Lanois has a way of conjuring vivid imagery in his prose. Lastly, he’s a hell of a guitarist and steel player. What’s not to like?

Eine meiner Lieblingsplatten ist „Time Out of Mind“ von Bob Dylan, die von Daniel Lanois produziert wurde. Der Klang der Platte ist umwerfend. Für mich ein absolutes Meisterwerk. Lanois galt schon immer als großartiger Produzent, aber sein eigenes Songwriting wird oft übersehen. In dieser kurzen Dokumentation (Teil eines gleichnamigen größeren Films) bekommt man einen Einblick in seine Produktionsphilosophie und wie er sich auf großartige Musiker stützt, um seinen Songs Farbe zu verleihen. „Here Is What Is“ ist nicht nur klanglich wunderschön. Auch textlich schafft Lanois es, in seiner Prosa lebendige Bilder zu zaubern. Und nicht zuletzt ist er ein verdammt guter Gitarrist und Steel-Spieler. Was kann man daran nicht mögen?

Madison Cunningham – Pin It Down

A couple of years back I was going down a Mike Viola YouTube rabbit hole when I stumbled upon a video of him and Madison playing together. They were interpreting an old Beatles tune, and I immediately fell in love with Madison’s vocals and guitar playing. Since then—and many records later—I’m still a massive fan! She’s by far one of the best musicians and songwriters out there right now. This track, Pin It Down, is the perfect example of her effortless, groovy guitar playing, soulful singing, and sharp songwriting.

Vor ein paar Jahren habe ich mich auf YouTube intensiv mit Mike Viola beschäftigt. Dabei bin ich auf ein Video gestoßen, in dem er und Madison zusammen spielen. Sie spielten einen alten Beatles-Song und ich habe mich sofort in Madisons Gesang und Gitarrenspiel verliebt. Seitdem – und viele Platten später – bin ich immer noch ein großer Fan! Sie ist mit Abstand eine der besten Musikerinnen und Songwriterinnen, die es derzeit gibt. Dieser Track, „Pin It Down“, ist das perfekte Beispiel für ihr müheloses, grooviges Gitarrenspiel, ihren gefühlvollen Gesang und ihr scharfsinniges Songwriting.

Kelly Joe Phelps – Goodnight Irene

I was hanging out at the Acoustic Centre one day (a well-known acoustic guitar store in Melbourne, Australia) and chatting with one of the staff there. I was young and eager to learn everything I could about guitars and music at the time. After I played a few acoustics, he disappeared and came back holding a copy of Kelly Joe Phelps’ record Shine Eyed Mr. Zen. He told me to take it home and check it out—and check it out I did! I had heard lap steel before, but the mastery, ease, and note choices of Kelly Joe blew me away. Before long, I began to teach myself how to play slide. To this day, open tunings and slide guitar remain a focal point of my writing and playing.

Ich hing eines Tages im Acoustic Centre herum (einem bekannten Akustikgitarrenladen in Melbourne, Australien) und unterhielt mich mit einem der Mitarbeiter. Ich war jung und wollte damals alles über Gitarren und Musik lernen. Nachdem ich ein paar Akustikgitarren gespielt hatte, verschwand er und kam mit einer Kopie von Kelly Joe Phelps’ Platte „Shine Eyed Mr. Zen“ zurück. Er sagte mir, ich solle sie mit nach Hause nehmen und anhören. Das tat ich! Ich hatte schon vorher Lap-Steel-Gitarre gehört, aber Kelly Joes Meisterleistung, Leichtigkeit und Tonwahl haben mich umgehauen. Es dauerte nicht lange, bis ich begann, mir selbst das Slide-Spielen beizubringen. Bis zum heutigen Tag sind Open Tunings und Slide-Gitarre ein zentraler Punkt meines Schreibens und Spiels.

anzeige

Zeen is a next generation WordPress theme. It’s powerful, beautifully designed and comes with everything you need to engage your visitors and increase conversions.

Zeen Subscribe
A customizable subscription slide-in box to promote your newsletter
[mc4wp_form id="314"]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner