Paul Muldoon (Hrsg.) – Paul McCartney: Lyrics – 1956 bis heute

Erscheinungsdatum
März 20, 2025
Verlag
C.H. Beck
Unsere Wertung
7.5

Paul McCartney ist für die beste Popmusik mitverantwortlich, die je geschrieben wurde. Der Dichter Paul Muldoon hat die Songs aus über 65 Jahren „Macca“ nun in dem Buch „Paul McCartney: Lyrics – 1956 bis heute“ versammelt. Und der Meister kommt darin auch selbst zu Wort.

Keine Frage: Paul McCartney hat die Art und Weise, wie wir heute auf Pop- und Rock-Stars blicken, verändert. Es waren auch die Beatles, die dafür gesorgt haben, dass man als wahre Künstler nicht mehr nur die Interpreten von Songs betrachtete. Der wahre Künstler, darauf einigte man sich fortan, schreibt seine Songs selbst. Alles andere gab seit den Beatles mindestens Abzug in der B-Note.

anzeige

Paul McCartney bildete zu Beatles-Zeiten mit John Lennon ein kongeniales Songwriter-Gespann. Das erfolgreichste aller Zeiten. Aber auch als Solo-Künstler oder Teil der Wings schuf der Brite jede Menge legendärer Songs. Einfach mal, um das mit einer Zahl zu unterfüttern: McCartney hat 32 Nummer-eins-Hits geschrieben oder mitgeschrieben. 20 mit den Beatles, sieben solo oder mit den Wings, den Rest in Kollaboration mit Künstlern wie Elton John, Michael Jackson oder Stevie Wonder. Soll ihm mal einer nachmachen.

Ein Leben in Songs

Das nun vorliegende Werk, das Paul Muldoon herausgegeben hat, deckt nun sieben Jahrzehnte Songwriter-Kunst McCartneys ab. Von seiner frühen Liverpooler-Zeit über das historische Jahrzehnt der Beatles bis hin zu Wings und seiner langen Solokarriere. Auf 630 Seiten sind hier über 150 Songs versammelt, deren Texte McCartney aus der Feder geflossen sind. Natürlich sind hier nicht nur einfach die Liedtexte abgedruckt, das wäre etwas fad, nein, die Lyrics sind mit autobiografischen Kommentaren zu McCartneys Leben und seiner Musik verknüpft. So erfährt man zu jedem Song die Umstände, unter denen er entstanden ist, man erfährt von den Menschen und Orten, die McCartney zu dem jeweiligen Lied inspiriert haben. Von „I Lost My Little Girl“ etwa, das McCartney 1956, nach dem Tod seiner Mutter geschrieben hatte, bis in die Gegenwart.

McCartney kommentiert hier persönlich, Muldoon hat über fünf Jahre hinweg – 2015 bis 2020 – in 24 Sitzungen immer wieder mit ihm über seine Songs gesprochen und das Gesagte aufgezeichnet. 50 Stunden lang. Meist in New York City. McCartney schreibt, ihm habe gefallen, dass Muldoon Dichter ist und als solcher ein Fan von Poesie und dem schönen Wort. Und dass er kein Über-Fan ist, der jedes McCartney-Wort zur Heiligen Schrift erklärte. McCartney hat für dieses Projekt denn auch sein Foto-Archiv geöffnet.

Nah an einer Autobiografie

Es ist vielleicht das, was einer Autobiografie am nächsten kommt. Eine solche zu schreiben, kann sich McCartney nicht so recht vorstellen, obwohl er natürlich schon oft danach gefragt wurde. Es sei irgendwie nie die richtige Zeit dafür gewesen, schreibt er. „Meist zog ich Kinder groß oder war auf Tournee – beides keine ideale Situation, wenn man sich über lange Strecken konzentrieren möchte. Songschreiben war das Einzige, das immer funktioniert hat, egal ob zu Hause oder unterwegs“, so McCartney. Er habe auch keine Tagebücher oder sonstige Aufzeichnungen, mit deren Hilfe er sich an bestimme Tage oder Ereignisse erinnern könne (was vielleicht den einen oder anderen Fehler in dem Buch vermieden hätte). Nur seine Songs.

Und die lässt er hier sprechen. Dutzende von Vignetten lassen das Liverpool der Arbeiterklasse von McCartneys Jugend wieder auferstehen, in der Lieferjungen Pakete auf den Docks auslieferten und Besuche bei älteren Damen in der Nachbarschaft „Eleanor Rigby“ inspirierten. McCartney stellt uns auch seine frühen literarischen Einflüsse vor, darunter Shakespeare, Lewis Carroll und Allen Ginsberg, aber auch Alan Durband, seinen geliebten Highschool-Englischlehrer, und seine Mutter Mary, die verstarb, als er gerade 14 Jahre alt war. Und natürlich wird auch McCartneys Songwriter-Partner John Lennon und sein Pauls verstorbener Ehefrau Linda Raum gewidmet.

Lesezeichen

Paul Muldoon, Paul McCartney: Lyrics – 1956 bis heute; C.H. Beck; München 2025, 630 Seiten. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösch.

7.5
Informativ.
Hier kaufen

anzeige

Zeen is a next generation WordPress theme. It’s powerful, beautifully designed and comes with everything you need to engage your visitors and increase conversions.

Zeen Subscribe
A customizable subscription slide-in box to promote your newsletter
[mc4wp_form id="314"]
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner