Mit „Industry & Seduction“ legen die Thompson Twins eine Karriere umspannende Werkschau vor. Sie dokumentiert den Weg der Band vom Post-Punk-Underground zum globalen Synthie-Pop-Phänomen bis hin zur experimentell-elektronischen Welt des Projekts Babble.
„Hold Me Now“, klar, kennt man. Aber die Thompson Twins waren eigentlich so viel mehr als das. Im Laufe ihrer Karriere gelangen den Briten immerhin stolze sieben US-Top-40-Hits. Zudem waren sie neben The Police, Duran Duran, Tears For Fears, Culture Club und Eurythmics Vorreiter der „Second US Invasion“ britischer Künstler in den USA. Mit zehn UK-Top-40-Singles gehören sie zu den wenigen britischen Acts jener Zeit, die auf beiden Seiten des Atlantiks regelmäßig Erfolge feiern konnten.
anzeige
Los ging alles im Jahr 1977 in Sheffield, bei der Namensgebung dienten die beiden Detektive aus Tim & Struppi, Schulze und Schultze (im Englischen: „Thomson und Thompson“), als Inspiration. Tom Bailey (Bass/Gesang), Pete Dodd (Gitarre/Gesang), John Rogg (Gitarre) und John „Pod“ Podgorski (Drums) waren die Gründungsväter, doch schon zu Beginn gab es mehrere Besetzungswechsel.
Durchbruch mit „In The Name Of Love“
Das Line-Up, das die größte Bekanntheit erreichen sollte, bestand letztlich aus Bailey, Joe Leeway (Congas, Percussion) und der Neuseeländerin Alannah Curie (Percussion, Gesang). Ihren Durchbruch feierte die Kapelle 1982 mit „In The Name of Love“, einem Dance-Hit, der überraschend Platz eins der US-Dance-Charts erklomm. Das ebnete den Weg für „Quick Step & Side Kick“ (Album Nummer drei, 1983) sowie die Zusammenarbeit mit Produzent Alex Sadkin.
Sadkin war bereits an Projekten mit Bob Marley, Grace Jones, Talking Heads und Robert Palmer beteiligt und arbeitete später mit Duran Duran und Arcadia zusammen. Der Wechsel von Sound und Produzent brachte auch einen Wandel im Look mit sich: Die Band wurde schnell zu Ikonen der MTV-Ära, nahm das neue Medium der 80er voll an und präsentierte ein markantes, multikulturell, männlich/weibliches Image, mit dem sie sofort wiedererkennbar waren und zum festen Bestandteil der visuellen Kultur des Jahrzehnts avancierten. Durch ihren Look erinnerten sie eher an den Spirit von Prince & The Revolution oder Sly & The Family Stone als an andere Bands dieser Zeit.
Auf dem Gipfel
Auf ihrem Zenit war die Band im Jahr 1984. Das Album „Into the Gap“ war damals ein internationaler Bestseller und warf mehrere Evergreens ab, darunter „Hold Me Now“ und „Doctor! Doctor!“. Das Erfolgsgeheimnis hier: Die Thompson Twins verbanden auf dem Longplayer glänzenden Pop mit düsteren Themen wie häusliche Gewalt („Sister of Mercy“). Ein Konzept, das aufging. 1985 war die Band Teil von Live-Aid, standen dabei sogar mit Madonna auf der Bühne.
Danach fadete die Band allerdings so langsam aus. Das Nachfolgealbum hatte nicht mehr den gewünschten kommerziellen Erfolg, Bailey plagten gesundheitliche Probleme, Leeway verließ 1986 die Band. Als Duo konnten Bailey und Curie nicht mehr an die alten Glanzzeiten anknüpfen. Dafür lief es privat bei den beiden: Sie wurden ein Paar, bekamen Kinder, heirateten. Später begannen sie, Songs für andere Künstler zu schreiben. Die Thompson Twins trugen sie zu Grabe, dafür starteten die beiden ein Trance-/Ambient- und Electronica-Projekt namens Babble.
Die Legacy der Thompson Twins
Hits wie „Hold Me Now“, „Doctor! Doctor!“, „Love On Your Side“ oder „Lay Your Hands On Me“ sind auch heute noch populär. Weniger bekannt ist dagegen die Bandbreite des Thompson-Twins-Katalogs von den frühen Alben „A Product Of… Participation“ und „Set“ bis hin zu späteren, weniger beachteten Longplayern wie „Come Inside“ und „Strange Jane“. Die nun vorliegende Compilation soll da Abhilfe schaffen.
Tom Bailey und Alannah Currie sehen die Veröffentlichung als längst überfällig an. „Es ist aufregend, endlich einen umfassenden Überblick von Anfang bis Ende zu haben“, sagt Currie. Und Bailey ergänzt: „Die Leute wollen die Hits, aber bei einer 3-CD-Box ist es schön, auch die ungewöhnlichen Sachen und eine Live-Disc dabei zu haben. Ich glaube, damit sind alle glücklich.“ Der Titel selbst spiegelt ihre Philosophie wider: „Industry steht für die Maschine und das Digitale, Seduction für die lyrische, menschliche Seite.“
Bailey: „Bei einer Popgruppe wie den Thompson Twins hat man nur eine begrenzte Zeit, in der einem alle zuhören. Wir haben unseren Ruf etwas verfallen lassen, aber diese Compilation hilft, einen Teil davon zurückzugewinnen.“ Currie ergänzt: „Jenseits der glänzenden Hits war vieles, was wir gemacht haben, experimentell, witzig, dunkel und manchmal offen. Ich hoffe, die Leute hören rein und verstehen den größeren Kontext dessen, wer wir wirklich waren.“
Das bietet die Compilation
„Industry & Seduction“ ist die erste Thompson Twins-Compilation, die von der Band selbst kuratiert wurde. Das 3CD-Set vereint jede Phase der Musik von Tom Bailey und Alannah Currie: die Hits, wichtige Albumtracks, seltene B-Seiten sowie die erste offizielle CD-Veröffentlichung ihres „Into The Gap“-Tourmitschnitts, als das Trio vor 20.000 Fans in Kalifornien das theatralische Pop-Spektakel perfektionierte.
Die Compilation ist als farbiges Vinyl-2LP-Set und 1CD-Version erhältlich und bietet 20 der bekanntesten und beliebtesten Singles der Band, alle neu remastered in den Abbey Road Studios von Frank Arkwright. Die 3CD-Deluxe-Edition vereint auf einer 40-Song-Anthologie Hits, Deep Cuts, Raritäten, wichtige Babble-Titel sowie die erste CD-Veröffentlichung von Into The Gap Live, die die Band auf dem Höhepunkt ihres kommerziellen Schaffens präsentiert. Alle Editionen erscheinen mit beeindruckendem neuen Artwork unter der Leitung von Alannah Currie sowie ausführlichen Liner Notes, basierend auf neuen Interviews mit Currie und Bailey, geführt von dem Autor John Earls.
anzeige



